Bei welchem Ihrer Projekte werden Chancen geschaffen?
Die StudienStiftungSaar (StSS) fördert im FutureCoaching junge Menschen mit und ohne Behinderung oder chronische Krankheiten, bei der Berufs- und Studienorientierung. So erhalten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 eine professionelle Talentdiagnostik, Coachings zur Entwicklung der Persönlichkeit und studienrelevanter Fertigkeiten, sowie Orientierungsbesuche bei Unternehmen und Einrichtungen in der Region. MitarbeiterInnen und MentorInnen der StSS unterstützen bei individuellen Fragen im Einzelgespräch.
Diese MentorInnen rekrutieren sich aus ehemaligen Teilnehmenden und DeutschlandstipendiatInnen der StSS. Sie erhalten ebenfalls Zugang zu den Veranstaltungen und können so beispielsweise erste Kontakte zu Arbeitgebern in der Region knüpfen. In dem Programm wird der Erfahrungsaustausch zwischen den ganz unterschiedlichen Stipendiatinnen und Stipendiaten, den Schülerinnen und Schülern, sowie den Berufstätigen in der Region gefördert.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewegen und wie würden Sie die Fördergelder einsetzen?
Bereits im vergangenen Jahr war es mit Unterstützung der PSD L(i)ebensWert möglich, Deutschlandstipendien für chronisch Kranke bzw. für Menschen mit Behinderung an den Hochschulen im Saarland zu vergeben. Diese Förderung würde die StudienStiftungSaar gerne weiterhin gewährleisten, sodass die Fördergelder für zur Finanzierung von Deutschlandstipendien eingesetzt werden.
Mit dem Deutschlandstipendium erfahren Menschen mit physischer, aber auch psychischer Beeinträchtigung Anerkennung. Diese Anerkennung ist ganz im Sinne von Jessica Gruber, die sich durch das Stipendium in ihrem Tun gestärkt fühlte und ihre „Leistungen geschätzt und anerkannt“ sah. Dies wiederum gab ihr die Motivation und den Ehrgeiz, sich ihrem Studium hinzugeben und sich ehrenamtlich für die Studentenvertretung einzusetzen. Das Stipendium bietet finanzielle und ideelle Hilfestellung, die, wie am Beispiel Jessica Grubers eindrucksvoll demonstriert, gleichzeitig auch als Hilfe zur Selbsthilfe dienen kann und wiederum die Bereitschaft stärkt, sich für und mit anderen zu engagieren.
Jetzt weitersagen!