Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Vielen älteren Menschen fallen der Umgang mit dem PC, die Nutzung ihres Smartphones und die Orientierung im Internet schwer. Entsprechende Kurse oder Fortbildungen werden dabei oft den verschiedenen Wissensständen der Senior*innen nicht gerecht. Zudem stellen die Wege zu den Fortbildungseinrichtungen und der Umgang mit verschiedenen Betriebssystemen / Endgeräten zusätzliche Hürden dar. Auf diese Herausforderungen reagieren der StadtSeniorenRat und der Stadtjugendring mit ihrem gemeinsamen Projekt, das zweimal im Jahr durchgeführt wird.
Im Rahmen einer Lernpartnerschaft erklären Jugendliche den Umgang mit PC, Internet und Smartphone. Ziel des Projekts ist es, in persönlicher und einfach gehaltener Art und Weise auf individuelle Bedarfe und Wissensstände der Senior*innen eingehen zu können. Dafür bilden Jugendliche*r und Senior*in für insgesamt ca. 10 Stunden ein Lerntandem. Nach einer ersten gemeinsamen Auftaktveranstaltung finden die weiteren Treffen dann bei den Senior*innen zu Hause statt. Dort wird der Umgang mit den eigenen technischen Geräten praktisch erlernt und eingeübt. Jugendliche*r und Senior*in können dabei in einer „eins-zu-eins-Beziehung“ auf individuelle Wünsche und Wissensstände eingehen. Den Jugendlichen bietet sich die Chance, sich als Expert*in und Berater*in auszuprobieren, sie stärken ihre sozialen Kompetenzen und erfahren im Laufe der Treffen große Wertschätzung für ihren Einsatz. Zudem erhalten sie eine kleine Aufwandsentschädigung. Durch die regelmäßigen Treffen entstehen oft gute Kontakte zwischen den Generationen, was dazu führen kann, dass die Treffen über den vereinbarten Zeitraum fortgeführt werden.
Nach jeder Runde findet eine gemeinsame Abschlussfeier der Aktion statt, bei der sich Jung und Alt über ihre Erfahrungen austauschen. Für jede Runde können sich neue Schüler*innen aus allen Schularten und neue Senior*innen melden.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Die Jugendlichen freuen sich über ein Taschengeld für ihren Einsatz mit den Senior*innen. Für die Öffentlichkeitsarbeit planen wir die Erstellung eines Flyers.
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: