Bei welchem Ihrer Projekte werden Chancen geschaffen?
Neben Jugendarbeit vor Ort, Gremienarbeit und zahlreichen Projekten bieten wir seit über 40 Jahren Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche an. Als gemeinnütziger Verband möchten wir mit unseren Freizeiten keine Gewinne machen – sämtliche Teilnehmerbeiträge fließen direkt in die Freizeiten und deren Organisation. Unsere Freizeiten zeichnen sich aus durch Qualität, Mitgestaltung und Gemeinschaft aus. Neben abwechslungsreichen Programmpunkten aus Sport, Kreativem und Kultur können die Kinder und Jugendlichen häufig selbst konkret mitentscheiden, um ihre Interessen und Wünsche zu äußern und gemeinsam in der Gruppe zu diskutieren. Denn für uns ist das Erlebnis in der Gruppe ein wichtiger Teil der Freizeit.
Damit eng verbunden ist unsere Jugendleiterausbildung nach den Richtlinien der bundesweit anerkannten JuLeiCa. Zur Betreuung und Gestaltung der Freizeiten setzen wir qualifizierte Ehrenamtliche ein, die in verschiedenen Seminaren (Erste Hilfe, Organisation, Recht, pädagogische Grundlagen etc.) ausgebildet werden.
Als demokratischer Kinder- und Jugendverband basieren unsere Projekte auf dem partizipativem Gedanken. Wir glauben, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit selbst am besten gestalten können. Während der Freizeiten können sie ganz konkret mitentscheiden: Wie soll der Abend gestaltet werden? Lieber an den Badesee oder eine Camprallye? Welche Mahlzeiten sollen zubereitet werden? Dadurch werden solidarische und demokratische Entscheidungsprozesse in Gang gebracht und informelles Lernen gefördert, was nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, sondern auch der ehrenamtlichen, jungen Jugendleiter*innen von großer Bedeutung ist. Selbstorganisation, Selbstbestimmtheit, Werteorientierung, Partizipation, Erholung, Gemeinschaft und Freiwilligkeit gehören zu den Merkmalen unserer Maßnahmen, die die Freizeiten für Kinder und Jugendliche besonders machen.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewegen und wie würden Sie die Fördergelder einsetzen?
Unsere Freizeiten stehen allen interessierten Kindern und Jugendlichen offen. Um die Teilnahme allen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, bemühen wir uns stets, die Freizeiten möglichst kostengünstig anzubieten. So besteht die Möglichkeit, über das Jugendamt Förderungen zur Teilhabe an den Ferienangeboten zu erhalten.
Dennoch gibt es auch im Saarland Familien, die sich trotz einer Bezuschussung durch das Jugendamt eine Ferienfreizeit für ihre Kinder nicht leisten können. Im Jahr 2018 übernahm die AWO Saarland Stiftung fast 1.000€ für sozial schwächere Familien, um deren Kindern ein Gruppenerlebnis mit dem Jugendwerk zu ermöglichen. Dies möchten wir auch im Jahr 2019 aufrecht erhalten können, wofür wir die Fördergelder des Wettbewerbes einsetzen würden.
Jetzt weitersagen!