Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Das Projekt „Theater mit Musik“ schafft seit 2015 für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung einen Zugang zu kultureller Bildung im Freizeitbereich. Neben den Teilnehmenden mit Behinderung nehmen Studierende aller Fachgruppen der Musikhochschule Trossingen teil. So werden für beide Gruppierungen wichtige Möglichkeiten der Begegnung, des Austauschs und der gegenseitigen Bereicherung geschaffen.
Im kommenden Semester arbeitet das Projekt unter dem Motto „Wo wir herkommen“. Wir wollen unsere teils unterschiedlichen, teils ähnlichen Lebenswelten miteinander teilen und uns damit auseinandersetzen, aus welchem Umfeld, welcher Familie, Region oder Stadt wir kommen.
Das Projekt bietet allen Teilnehmenden einen Raum, in dem die individuellen Lebenswelten und Lebensentwürfe im Mittelpunkt stehen und mit künstlerischen Ausdrucksmitteln bearbeitet werden. Wir gestalten die eigenen Erzählungen mit den Medien Musik, Bild/Video, Sprache/Stimme und Bewegung. Dieser Zugang ermöglicht, neue Mitteilungsformen zu finden und die eigene Geschichte schlussendlich auf einer öffentlichen Bühne zu Gehör zu bringen. Diese Erfahrung stärkt das Selbstbewusstsein aller Agierenden und deren Motivation, eigene Gedanken, Geschichten und Bedürfnisse auszudrücken und mitzuteilen.
Darstellende und Publikum erhalten neue Sichtweisen und erleben, dass Kommunikation nicht nur durch gesprochene Sprache, sondern auf vielen Wegen erfolgen kann. Das soll grundsätzlich dazu anregen, in Dialog zu treten: Darüber, was man gehört und gesehen hat, über eigene Gedanken und Geschichten.
Die Aufführung findet am 12.02.2020 im Landratsamt Tuttlingen statt. Wir wenden uns an ein öffentliches Publikum und gezielt auch an Vertreter der Verwaltung und Politik des Landkreises Tuttlingen; also an verschiedene Menschen mit und ohne Behinderung, die ebenso wie die Akteure unterschiedlichster Herkunft sind. So entsteht ein gesellschaftliches Netzwerk für einen weitergehenden Dialog, für ein Gehört-Werden aller.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
– Anschaffung einer mobilen Soundanlage und einer Instrumentenausstattung, die dem Verein nicht nur für das Projekt, sondern auch darüber hinaus zur Verfügung stehen
– Schulung der ehrenamtlich Mitarbeitenden zum weiteren Einsatz der Instrumente
– Anschaffung von Requisiten und Kostümen
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: