Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Seit über 45 Jahren hört die TelefonSeelsorge Saar Menschen am Telefon zu. In den letzten Jahren wird immer deutlicher, dass wir über das Telefon längst nicht mehr alle Altersgruppen und Milieus erreichen. Das Zuhören über digitale Kanäle wird immer wichtiger. Junge Menschen nutzen vermehrt das Internet in Krisensituationen. Aber auch für sozial isolierte Menschen, psychisch Kranke und für behinderte Menschen ist das Internet eine wichtige Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und Kommunikation nicht zuletzt auch mit Hilfseinrichtungen geworden. Wenn die TelefonSeelsorge niedrigschwellige Hilfen anbieten will, muss sie mit ihren bewährten Qualitätsstandards auch dort vermehrt präsent sein. Der Bedarf an Ehrenamtlichen und deren Qualifizierung ist gestiegen. Damit die Generationen im Kontakt bleiben und niedrigschwellige Hilfen erreichbar sind, möchten wir das Angebot in der Onlineberatung ausbauen. Die Mail- und Chatberatung ermöglichen Menschen, die keine tragfähigen Beziehungen in ihrem Alltag haben oder nur schwer Zugang zu unserem Gesundheitswesen bekommen, erste Schritte in Richtung Unterstützung und Problembewältigung zu gehen und bieten somit manchmal die einzige Chance zu einer ersten Anknüpfung an eine Gemeinschaft. Eine Kompaktausbildung, die Ehrenamtliche für die Begleitung von Menschen in der Onlineberatung befähigt, ist unser Projekt, das ermöglicht, dass wir rat- und hilfesuchenden Menschen in schwierigen Lebenssituationen weiter zuhören können.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Aufbauend auf den Erfahrungen vom Seelsorgetelefon möchten wir Ehrenamtlichen in einer, Kompaktausbildung im Bereich der Onlineberatung eine Weiterqualifizierung ermöglichen: Eine Fortbildung für Mail und Chat gemeinsam soll an einem Wochenende stattfinden. Sie wendet sich an bereits erfahrene Mail- und Chatberater*innen.
Die Erstausbildung in der Mailarbeit wird an einem weiteren Wochenende vermittelt, wobei das Wochenende die Grundlagen legen soll, um Kenntnisse der Beratung im Netz zu vermitteln.
An diesen zwei Wochenenden sollen jeweils ca. 10 Ehrenamtliche ausgebildet werden. Wir benötigen dafür eine/n Referenten/in (ca. 3500€) und Schulungsräume mit entsprechenden Computeranschlüssen (ca. 500€). Die regelmäßige Begleitung nach der Ausbildung kann dann von unseren Hauptamtlichen weitergeführt werden. Die Gesamtkosten für dieses Wochenendprojekt der Kompaktausbildung beliefen sich somit auf ca. 4000€. Die Fördergelder würden zur Finanzierung dieser Wochenenden eingesetzt.
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: