Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Das Projekt ZIFA-jobcoaching gibt es seit Januar 2016. In diesem Projekt der Flüchtlingshilfe des Caritasverbands für Stuttgart e.V. werden Flüchtlinge, unabhängig von Alter, Aufenthaltsstatus oder der Bleibeperspektive darin unterstützt, sich eine berufliche Perspektive in Deutschland aufzubauen.
In den nächsten drei Jahren ist es ein Schwerpunkt unseres Projekts, gezielt Flüchtlingsfrauen zu unterstützen und zu fördern. Vor allem Frauen, die in ihrem Heimatland nicht oder nur sehr kurz die Schule besucht haben, haben große Schwierigkeiten, die Sprache zu lernen und in Deutschland Fuß zu fassen. Deutschkenntnisse und erste Kenntnisse über verschiedene Berufsfelder sind aber eine wesentliche Voraussetzung, um erwerbstätig sein zu können.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Wir möchten mit den Fördergeldern eine dreimonatige berufliche Qualifizierung inklusive Deutschkurs für bildungsferne und benachteiligte Flüchtlingsfrauen finanzieren. Da viele Frauen in ihrem Heimatland nicht erwerbstätig waren, aber dort oft einen großen Haushalt geführt haben, sind hier große Ressourcen und Potentiale vorhanden, die sie auch beruflich in Deutschland nutzen könnten. Die Qualifizierung findet an vier Tagen die Woche statt. Sie besteht aus einer eintägigen hauswirtschaftlichen theoretischen und praktischen Qualifizierung, die die Bereiche Küche, Reinigung und Wäsche abdeckt. Daneben besuchen die Frauen an drei Tagen jeweils vormittags einen Deutschkurs, der auch Fachbegriffe aus dem hauswirtschaftlichen Bereich behandelt. Der Schwerpunkt des Deutschkurses liegt auf Konversation, so dass die Teilnehmerinnen sich anschließend in diesem beruflichen Umfeld gut verständigen können. Außerdem werden eine Betriebsbesichtigung und ein Praktikum Teil der Schulung sein.
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: