Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Wir sind im Alter von 0 bis 3 Jahren. Zusammen mit unseren engsten Bezugspersonen, den Müttern, den Großmüttern und Tagesmüttern besuchen wir die Eltern-Kind-Sprachspielgruppe. Wir treten aus dem geschützten Raum der Familie in unser Quartier hinaus, wo sich das Mehrgenerationenhaus im Stadtteil Gaisental in Biberach befindet. Hier treffen sich Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zu verschiedenen Zeiten. Wir hören hier anderen Menschen zu, weil wir mit ihnen in Beziehung treten wollen, weil wir wissen wollen, wie es ihnen geht und was wir gemeinsam machen können. Wir hören einander zu, weil wir lernen und ausprobieren wollen, wie Gemeinschaft funktioniert. Wir hören hier nicht nur Babysprache“, sondern ganz verschiedene Sprachen aus ganz verschiedenen Teilen der Welt. Wir hören, dass man anstatt Ball „top, „kura“, „myach“ und … sagen kann. Wir hören, was die großen Leute sagen und was unsere neuen gleichaltrigen Freunde sagen. Jeder darf hier etwas sagen, ob groß oder klein. Wir hören von der pädagogischen Fachkraft Finger-, Kreis- und Singspiele, die wir schon bald mitsingen und mitsprechen können. Wir hören, wie unsere Begleitpersonen miteinander sprechen. Hier hören wir auch Vieles in deutscher Sprache. Das Projekt „Griffbereit“ wird in deutscher Sprache durchgeführt; es sieht 64 Module vor, die als Richtlinie dienen und in mehr als 20 Sprachen übersetzt sind. Unsere Begleitpersonen hören einander zu und sprechen miteinander, weil sie hier Informationen bekommen, wie sie uns unterstützen können, so dass wir wissen, was uns in der Krippe, Kita und Schule erwartet. In lockerer Runde tauschen sie Erfahrungen aus und treffen andere Menschen, mit denen sie sich unterhalten und auch außerhalb der Gruppenstunden treffen können,
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Mit den Fördergeldern sollen zwei Eltern-Kind-Sprachspielgruppen, eine im Mehrgenerationenhaus Gaisental in Biberach, die andere in den Räumen des katholischen Gemeindezentrums St. Martin in Biberach finanziert werden.
Die Gruppen werden von je einer pädagogischen Fachkraft und einer Elternbegleiterin durchgeführt. Sie sind als Honorarkräfte bei der Caritas-Biberach-Saulgau beschäftigt und werden das Angebot einmal wöchentlich an einem Vormittag, in 36 Wochen in einem Jahr durchführen.
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: