Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Das OSKAR Sorgen-und Infotelefon informiert kostenfrei und anonym unter der Nummer 0800 8888 4711 zu jeglicher Fragestellung im Umgang mit dem Thema Sterben, Tod, Trauer. Das Sorgentelefon ist psychosozialer Ersthelfer, wie auch Brücke zu weiteren Versorgungsangeboten. Die Telefonberater haben rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr ein offenes Ohr für die Anrufer. Egal ob um 4 Uhr morgens oder an Weihnachten.
Die Situation von Familien, die durch schwere Krankheit/Tod von Kindern und Jugendlichen betroffen sind, löst bei vielen unserer Mitmenschen Unwohlsein, aber auch Hilflosigkeit aus.
Hier Begleiter zu sein und Möglichkeiten der Unterstützung für die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes Einzelnen zu suchen, den Rücken zu stärken, dies hat sich der Bundesverband Kinderhospiz zur Aufgabe gemacht.
Mit dem OSKAR Sorgentelefon ist ein weiteres Angebot hinzu gekommen.
Unter der bundesweiten Rufnummer 0800 8888 4711 können alle Menschen die mit dem Thema schwere Erkrankung, Sterben, Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in Berührung kommen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Entlastung erfahren. Egal ob morgens um 4 Uhr oder an Weihnachten. Anonym und kostenfrei.
Dies können Betroffene selbst, Kinder, Jugendliche, Eltern, Zugehörige, Freunde oder Nachbarn sein, aber auch medizinisch-pflegerische und psychosoziale Fachkräfte finden bei OSKAR kompetente Ansprechpartner.
Die Telefonberater haben stets ein offenes Ohr für die Nöte der Anrufenden. Aus einer Datenbank können auf Wunsch persönliche Ansprechpartner vor Ort an die Anrufer weitergegeben werden.
Das OSKAR Sorgentelefon als Ergänzung in der Arbeit mit schwerstkranken/trauernden Kindern und Jugendlichen zu verankern und diese Themen aus der Tabuzone zurück ins Leben zu holen. Menschen zu motivieren, sich mit den erkrankten Kindern, den Geschwistern und den Eltern zu zu solidarisieren. Betroffenen eine Möglichkeit zu geben sich JETZT zu entlasten, wenn es gebraucht wird… nicht erst am nächsten Morgen.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Das OSKAR Sorgentelefon finanziert sich ausschließlich über Spenden und ist deshalb auf finanzielle Unterstützung durch Sponsoren angewiesen. Die geschulten Telefonberater werden aufgrund ihrer beruflichen Qualifizierungen ausgewählt und vertiefend geschult. Um eine hohe Beratungsqualität zu ermöglichen, werden sie regelmäßig durch externe Referenten weitergebildet,dazu gehören auch Supervisionen.
Jeder Telefonberater wird mit Laptop,Handy und Headset ausgestattet,das Equipment muß von Zeit zu Zeit erneuert werden.
Unsere Kosten bestehen aus:
– Personal (Honorar Referenten,Buchhaltung)
– Telefonkosten
– Ausstattung Arbeitsplätze
– Waren/Materialeinkauf (Flyer,Infomaterialien)
– Reisekosten (Öffentlichkeitsarbeit,Fortbildung Telefonberater)
z.B.Förderbeitrag 750€ = 1 Betriebstag = damit helfen Sie direkt 30 Anrufern = und indirekt 120 Betroffenen(jeder Anruf hilft nicht nur dem Anrufer selbst, sondern seinem engsten Umfeld)
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: