Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Tanzen – das ist Lebensfreude, Spaß, Gemeinschaft für Jung und Alt. Du wippst mit dem Takt oder hast Rhythmus im Blut.
„Molschd tanzt“ bringt Menschen unterschiedlichen Alters, Milieus und kultureller Herkunft zusammen. Musik und Tanzen verbindet. Unter Anleitung von erfahrenen Tanzlehrer*innen bringen wir den Stadtteil in Bewegung. Die Angebote stehen allen zur Verfügung: Ob Kind, Erwachsener oder älterer Mensch mit oder ohne Einschränkungen: jede(r) ist herzlich willkommen. Ob zum selber Tanzen oder einfach nur zuhören, zuschauen und andere treffen. Jeder kann sich einbringen, wie er möchte. Auch für einen kleinen Imbiss und Getränke ist immer gesorgt.
Jährlich finden vier Workshops statt, die kostenlos besucht werden können. Von Tanzen und Trommeln zu afrikanischer Musik, Tanzen mit und ohne Demenz, über Walzer, Tango, Sitztanz bis zu Hip-Hop ist alles vertreten. Unser Projekt will die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt im Stadtteil stärken, indem wir Raum zum Kennenlernen und zum Austausch über verschiedene, traditionelle und moderne Tänze schaffen. Das Projekt wirkt nicht nur der Vereinsamung entgegen, sondern dient auch der Gesundheitsförderung (Bewegung, Koordinationsfähigkeit, Wohlbefinden).
Das Angebot besteht seit 2017, wird von immer mehr Menschen im Stadtteil angenommen und ist zu einer festen Institution geworden. Viele generationenübergreifende Kontakte und sogar Freundschaften sind entstanden.
Die Veranstaltungen finden in dem zentral gelegen Seniorenzentrum Johanna-Kirchner-Haus statt. Auch Hausbewohner*innen nehmen gerne an den Terminen teil und bleiben so in Kontakt mit dem Stadtteil.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Mit der Förderung möchten wir die Fortsetzung des Projekts in 2020 sicherstellen. Wir planen wieder mindestens vier Termine, die schon sehnsüchtig erwartet werden. Das Geld wird für Tänzer, Vereine oder Tanz- und Musikpädagogen eingesetzt, die bei unseren Veranstaltungen für und mit den Menschen tanzen und musizieren, sowie für die Verpflegung der Gäste.
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: