Bei welchem Ihrer Projekte werden Chancen geschaffen?
Trotz Schulpflicht gehen Gilbert und Anna nicht zur Schule. Sie gehören zu den fünf Prozent eines Altersjahrgangs, die im Kreis Schwäbisch Hall alljährlich die Schule ohne Abschluss verlassen.
Damit gefährden sie ihre Chancen, eine Berufsausbildung zu absolvieren und später ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit zu sichern.
Für viele Jugendliche der Abschlussklassen ist der Schritt in eine Ausbildung eine große Herausforderung. Oft fehlt im Elternhaus die Möglichkeit oder der Wille zur Unterstützung.
Deshalb resignieren sie und verlieren aufgrund fehlender Perspektiven ihre Motivation.
Bereits seit 2015 steht die Arbeiterwohlfahrt Schwäbisch Hall mit dem Projekt „X- tra4U“ SchülerInnen an den Haller Gemeinschaftsschulen zur Seite. Die von Schulabsentismus bedrohten Jugendlichen werden beim Übergang von der Schule in den Beruf professionell begleitet und unterstützt. Im intensiven Einzelcoaching wird gemeinsam mit den Jugendlichen ihr Potential herausgearbeitet und vorhandene Motivationsblockaden aus dem Weg geräumt.
So konnten wir jährlich bis zu 24 Jugendliche stärken, um ihnen faire Chancen und Teilhabe an der Gesellschaft zu eröffnen.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewegen und wie würden Sie die Fördergelder einsetzen?
Unsere Zielgruppe sind Jugendliche, die von Schulversagen und Schulabbruch bedroht sind.
Das Ziel ist die individuelle und soziale Stabilisierung der TeilnehmerInnen. Sie sollen einen Schulabschluss erreichen und/oder eine berufliche Ausbildung beginnen können.
Die berufliche Orientierung und Erarbeitung neuer Perspektiven nimmt ungefähr 1/3 des Coachings ein. Die Jugendlichen werden durch Internetrecherche, Umgang mit der gängigen Software, wie auch der gezielten Arbeit mit modernen Medien in ihren Kompetenzen im digitalen Bereich gefördert. Dies ist eine wichtige Grundlage für die gesellschaftliche Teilhabe und den beruflichen Erfolg.
X-tra4U würde die Fördergelder dafür nutzen, das Projekt weiter auszubauen, um noch mehr gefährdete Jugendliche beim Übergang von der Schule zu begleiten.
Jetzt weitersagen!