Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Kindheit ist ein ideeller Ort der Sehnsucht nach Frieden und Geborgenheit, nach Unbeschwertheit und Kreativität. Von Erwachsenen wird er oft verklärt. Kindern zuzuhören, kann da ein spannendes Abenteuer sein. Andererseits sind Kinder voller Neugier auf das Leben. Sie fragen gerne ihre Eltern, ihre Großeltern: “Wie war es, als du klein warst?“.
Jedoch sehen viele Kinder ihre Großeltern heutzutage selten. In Zeiten von omnipräsenten medialen Anreizen und dynamischen Arbeits- und Wohnverhältnissen kommt der menschliche Austausch zwischen Jung und Alt oft zu kurz: Mitgefühl kann nicht erfahren werden, wenn man einander nicht erzählt und zuhört. Ältere Menschen können da ein wichtiges Beispiel sein für Kinder.
Das Projekt „Kindheiten“ ist Teil der „Erzähl-Akademie“ in Untertürkheim, welche bereits seit Jahren in Kindergärten, Schulen, Seniorentreff erzählt. Im November findet das Erzählfestival “Untertürkheim unter uns: Kindheitsgeschichten” statt, welches das Thema mit einem vielfältigen Programm für Jung und Alt bereits anstößt. Das wollen wir mit diesem Projekt gern vertiefen:
Beide Gruppen hören Kindheitsgeschichten, entdecken ihre eigenen. Die Kinder von damals und die Kinder von heute haben viel Gemeinsames: ähnliche Träume und ähnliche Ängste. Andererseits sind die Herausforderungen für Kinder heute ganz andere als vor 80 Jahren. Damit es leichter fällt, die gegenseitigen Vorurteile und Hemmungen vor der anderen Altersgruppe abzubauen, brauchen wir eine Vorbereitung aller. Die in Untertürkheim bereits bekannten Erzählerinnen erzählen bei Kindern und bei Senioren gut ausgewählte Geschichten – sie trainieren sie im aktiven Zuhören, führen sie in das Thema „Kindheit“ ein, motivieren sie, ihre eigenen Erinnerungen selbst zu erzählen, öffnen die Tür zu den Geschichten der anderen. Ein Geschichten-Austausch entsteht: Die Älteren lernen dabei, ihre eigenen Lebensgeschichten wertzuschätzen. Als Abschluss finden eine Radiosendung und ein Fest der Generationen statt.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Das Projekt fördert viele Kontakte und Erklärung-Arbeit, Vernetzung und Koordinierung. Ein Flyer wird das Projekt darstellen und die Termine und Orte ankündigen.
Zwei Erzählerinnen animieren in Tandem jede Sitzung, je nach Anzahl der Teilnehmer arbeiten sie allein oder zu zweit. Es ist auch für die Erzählerinnen den Anlass für ein gegenseitiges Coaching, denn manchmal passieren in Gruppen wichtige Dinge, die von einer einzelnen Person leicht übersehen werden können. Im Idealfall werden 9 Sitzungen oder Workshops stattfinden.
Bei der Abschlussveranstaltung mit Ausstellung der Fotos und Objekten sollen Catering und Musik auch budgetiert werden, die Radiosendung soll gut vorbereitet werden. Das Projekt wird dokumentiert.
Gesamtsumme: umfasst die Kosten für das Projektmanagement, für die Workshops, Abschlussveranstaltungen und Dokumentation 4000 €
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: