Bei diesem Projekt hören wir einander zu:
Einmal pro Woche herrscht während der Schulzeiten in unserer Altenpflegeeinrichtung in Eglosheim im Landkreis Ludwigsburg das Chaos! Allerdings sind unsere Bewohnenden hellauf begeistert über das Chaos, denn es bedeutet, dass die Kinder der ortsansässigen inklusiven Grundschule das Haus erobern! Und auch die Kinder freuen sich immer besonders auf diesen Tag, bietet er doch spannende Einblicke in eine Welt, die den Kindern privat oft verschlossen bleibt.
So wird der Vormittag gefüllt mit gemeinsamem singen, spielen oder basteln, was für beide Seiten bereichernd und erfüllend ist.
Interessant zu sehen ist, wie sich alle Beteiligten, behinderte Kinder und alte Menschen, völlig vorurteilsfrei begegnen und sofort Kontakt zueinander aufnehmen. So entstehen auf beiden Seiten Synergien, die wertvoll sind, sowohl für die Bewohnenden unseres Altenheims als auch für die Kinder der Inklusionsschule. Viele der Senior/-innen und Kinder werden offener, neugieriger, nehmen ihre Umwelt bewusster wahr und kommunizieren miteinander (z. T. über Sprache, z.T. aber auch „nur“ über Augenkontakt, kleine Berührungen und Gesten).
In diesem Jahr konnten wir den Kindern und unseren Bewohnenden ein besonderes Highlight bieten: wir hatten zu Testzwecken ein neues Beschäftigungsangebot für unsere Seniorinnen und Senioren im Haus, den Icho-Ball!
Dabei handelt es sich um einen interaktiven, digitalen Ball.
Was das bedeutet, darauf waren vor allem die Kinder sehr gespannt, kannten sie doch so etwas bisher noch nicht.
Der Ball spricht mehrere Sinne gleichzeitig an, er reagiert schon auf kleinste Bewegungen (schütteln, streicheln, drehen usw.) mit einem Leuchten, mit Musik, Geräuschen oder Geschichten.
Hierfür möchten wir die Fördergelder gern verwenden:
Die Fördergelder werden für die Anschaffung des Ichó Ball und um neue Module für diesen zu erwerben verwendet.
Jetzt vom Wettbewerb erzählen: